- Taurus
- Stier
* * *
Tau|rus, der; -:Gebirge in Kleinasien.* * *
ITaurus[lateinisch »Stier«, von gleichbedeutend griechisch taũros], Abkürzung Tau, wissenschaftliche Bezeichnung des Sternbilds Stier.Taurusder, türkisch Tọros Dağlarɪ [- daːla'rə], das südliche und südöstliche Randgebirgssystem Anatoliens, Türkei, ein Teil des jungen (tertiären) Faltengebirgsgürtels Vorderasiens, gegliedert in West-, Mittel- und Osttaurus. Der Westtaurus (Lykischer Taurus) beginnt südlich von Muğla. Die Gebirgsstöcke und -ketten sind aus mesozoisch-alttertiären Kalken, Flysch und metamorphen Gesteinen (u. a. Serpentinit mit bedeutenden Chromerzlagerstätten bei Fethiye) aufgebaut; in Längssenken finden sich Poljen und Seen (Burdur-, Eğridirsee). Im Nationalpark der Bey Dağlarɪ (westlich des Golfs von Antalya) werden Höhen von mehr als 3 000 m über dem Meeresspiegel erreicht (Wintersport). - Der Bogen des Mitteltaurus, der im nördlichen Hinterland des Golfs von Antalya seinen Anfang nimmt, ist weitgehend aus paläozoischen Kalken aufgebaut. Er ist im Westen und Osten ein Kettengebirge. Das ausgedehnte, stark verkarstete Taşeliplateau im Zentrum (zwischen Karaman und Silifke) stellt eine gehobene Tafel jungtertiärer Kalke dar, die Höhlen aufweist und vom Göksu cañonartig zerschnitten ist. Der östliche Mitteltaurus wird als Kilikischer Taurus bezeichnet; im Hinterland von Tarsus liegt die Kilikische Pforte (Kilikien) und nordöstlich der Kilikischen Pforte das höchste Gebirgsmassiv des Mitteltaurus, der Ala Dağ (Kilikisch Ala Dağ, früher zum Teil auch Antitaurus), ein 80 km langes, schroffes, verkarstetes Kalkgebirge, in dem der Demirkazɪk Tepesi 3 756 m über dem Meeresspiegel erreicht. - Die anschließenden Gebirgszüge des Äußeren und Inneren Osttaurus flankieren die Becken von Elbistan, von Malatya, von Muş und des Vansees. Der Äußere Osttaurus, türkisch Güneydogu Toroslar (früher auch Armenischer Taurus) bildet den äußeren (südlichen) Bogen, er reicht vom Graben von Kahramanraş bis in die Provinz Hakkâri, wo der Buzul Dağɪ mit 4 168 m über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung des gesamten Taurussystems ist. Im Westteil des Äußeren Osttaurus liegt der Nemrut Dağɪ; ein Ausläufer ist der Amanos. Der Innere Osttaurus umfasst Gebirgsketten im Einzugsgebiet des oberen Seyhan und am oberen Euphrat die Munzur Dağlarɪ (südlich von Erzincan); er verschwindet in Nordostanatolien unter jungvulkanischen Decken des Ararathochlandes. Bei Erzincan verzahnt er sich mit dem Pontischen Gebirge.In den Gebirgen des Taurussystems finden sich Restgebiete von Trockenwäldern, im Westen aus Schwarzkiefern, Baumwacholder, Eichen und Zedern, im Osten aus degradiertem Eichenmischwald. Die Besiedlung ist bis auf die Becken und Talschaften dünn, die Bewirtschaftung extensiv (v. a. Kleinviehzucht). Der Südabfall zum Mittelmeer und die Küsten haben mediterranes Klima und mediterrane Vegetation (oft in Form von Macchie). Häufige Bodenschätze im Taurus sind Blei-, Silber-, Zink- und Kupfererze.* * *
Tau|rus, der; -: Gebirge in Kleinasien.
Universal-Lexikon. 2012.